Was kann politische PR von Disney lernen? Dieses Mal geht es um das Thema Staging.
Können Konzerne heute noch Verantwortung tragen? Einer der führenden deutschen Arbeitsrechtler gibt Antwort.
Rosa Schokolade ohne Zusatz von Farbstoffen oder Beeren? Die ganze Geschichte gibt es bei Food Culture Media.
Cartoons und politische Kommunikation sind miteinander verwandt. Beiden geht es um die Kontrolle ihrer Themen und Botschaften.
Dieter Tillmann, Kommunalpolitiker aus NRW, zum SPD/Mitgliedervotum über die #GroKo am 4. März
Als Redner auf dem Global Food Summit 2017 und nun eine Dokumentation auf ARTE: die Bugfoundation.
Isabella Pfaff hat im Sommersemester 2018 einen Lehrauftrag für Krisenkommunikation an der HAW in Hamburg.
Landwirte, Lebensmittelindustrie und -handel befinden sich in einem technologischen Umbruch. Doch der Weg ist zäh.
Die Biochemikerin Binta Iliyasu engagiert sich für die Ausbildung und Stärkung der Frauen in der Landwirschaft in Nordnigeria.
Internationale Wissenschaftler wie Prof. Samuel Sternberg beim Global Food Summit. mfm ist für die Kommunikation verantwortlich.
Christian Lindner twittert aus den Sondierungsgesprächen ein Papier, das man früher nur unter der Hand bekommen hätte. Warum?
Es war die "spannendste Konstituierung in 15 Jahren", meint Isabella Pfaff im mfm #PRtalk im Gespräch mit Bilal Bag.
Braucht der Sport die Medien überhaupt? Aileen Lehmann im mfm #PRtalk über die Medialisierung von Sport.
Wie Social Bots den Bundestags-wahlkampf beeinflusst haben, zeigt Yvonne Holländer im mfm #PRtalk.
Isabella Pfaff erklärt im mfm #PRtalk, warum sie auf langweilige Wahlkämpfe steht.
Christopher Hauss klärt auf, wie Chatsbots helfen, Unternehmen zu verklagen.
Wir haben fünf neue Direktkandidaten aus Berlin gefragt, wie sie den Bundes-tagswahlkampf 2017 persönlich erleben.
menschen für medien ist Partner des vom Wissenschaftsministeriums geförderten Zukunftsprojektes "Circular Farming 2030".
mfm macht sich auf die Wahrheitssuche hinter Breitbart und setzt sich mit Bannons "Kriegserklärung" auseinander.
Horrende Transfersummen im Fußball und ein Wirrwarr um Übertragungs-rechte - darüber sprechen wir mit Dennis Krämer.
Der Wahlkampf der FDP ist ganz eng verknüpft mit einer Person: Christian Lindner. Welche Chancen und Risiken birgt das?
Wir haben ein neues Büro: Seit dem 1. Juni 2017 sind wir auch im Ludwigs-palais in der Maxvorstadt in München zu finden.
Welche neuen Erkenntnisse gibt es zum alten Begriffs des Framings? Und wie wirkt Framing am Beispiel Steuern zahlen in Deutschland?
Am 29. & 30. November 2017 findet in Berlin der Global Food Summit statt. Partner ist u.a. die University of California, Berkeley.
Zu früh nominiert, sprachlos, chancenlos? Isabella Pfaff klärt im #PRtalk einige Fragen zum "Schulz-Effekt".
Direkt an der Spree, neben dem BMBF entsteht eine offene Begegnungsstätte für Zukunftsfragen.
"Knall-puff-weg?" Ursachenforschung zum verpuffenden "Schulz-Effekt".
Christopher Hauss erklärt im #PRtalk, wie FoxNews seine Statistiken gestaltet, um die eigene Position zu stärken.
Warum Dale Carnegies US-Bestseller aktuell wie eh und je ist. Bilal Bag im mfm #PRtalk.
In rund 600 Städten weltweit demonstrierten Menschen am 22. April für die Freiheit der Wissenschaft. Und auch mfm war dabei.
mfm ist beim 1. Global Food Summit in Berkeley dabei und beschäftigt sich mit Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Dr. Gökhan Tuncer erklärt, welche Signale der knappe Ausgang des türkischen Verfassungsreferendums an Europa sendet.
Zum Dauerbrenner-Thema Integration war die Expertise von mfm-Mitarbeitern mehrfach gefragt, u.a. im Bundestag und Auswärtigen Amt.
Das ZDF übernimmt die Drohnenbilder der IGA von Food Culture Net für die eigene Berichterstattung.
Arzt verprügeln, Mitarbeiter loben. #PRtalk mit Christopher Hauss: Was United Airlines in der Krisenkommunikation falsch macht.
Auf Food Culture Net sind schon vor der Eröffnung der IGA am 13. April Drohnenbilder, Footage und Interviews zum Download abrufbar.
Donald Trump & die AfD lügen regelmäßig. Doch warum stört das ihre Anhänger nicht?
Wie durchdachte Kommunikation Erfolge liefern kann und was Red Bull damit zu tun hat...
Joachim Trebbe erklärt im Interview, was Wahlumfragen wirklich aussagen und wie Umfragen den Wähler beeinflussen.
Im #PRtalk-Interview verrät Isabella Pfaff, was sie letzte Woche politisch und kommunikativ bewegt hat.
Yvonne Holländer berichtet im #PRtalk-Interview, wie sie bei einer Themenrecherche vorgeht.
Christopher Hauss erklärt im #PRtalk, warum Facebook keine Verantwortung für Terror & Hatespeech übernehmen sollte.
Im #PRtalk-Interview verrät Isabella Pfaff, warum Donald Trump mit seiner "Florida-Rede" Geschichte geschrieben hat.
...und was die Amerikaner besser machen als der Deutsche Bauernverband, erklärt Isabella Pfaff im mfm #PRtalk.
Markus Sauerhammer von der Crowdfunding-Plattform Startnext zu Startup- & Crowdfunding-Trends und Berlin als Gründer-Hauptstadt
Bilal Bag im #PRtalk über Public Diplomacy und die Außenwahrnehmung von Staaten.
Donald Trumps Sprecherin präsentiert "alternative facts" als Gegenentwurf zur Lügenpresse - Unser #PRtalk ist wieder da!
Unsere Bewegtbildplattform Food Culture Net wird das komplette Bildmaterial zum 500. Jubiläum des Reinheitsgebotes archivieren.
Die Bundestagswahl fordert auch die Landespolitik medial und rhetorisch. Um fit zu sein, mfm macht Medientraining im AGH.
mfm fährt im April wieder nach Berkeley. Herbst 2017 Global Food Summit dann auch in Berlin.
Yvonne Holländer schreibt eine eher ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte über die Erfindung eines Dämmstoffs.
Berlin, 19. Dezember 2016 I Zürich, 19. Dezember 2016 I Ankara 19. Dezember 2016
Beim Symposium des Harbour Clubs in Zürich ging es um unsere digitale Arbeits-Zukunft.
Warum die Rechtschreibreform gescheitert ist - und sich daran nichts ändern wird. mfm #PRtalk
Isabella Pfaff im mfm #PRtalk mit einer erstaunlichen Antwort: Gar nicht!
Lets go Christmas Baby. Wir sind noch bis zum 22. Dezember 2016 für Sie da. Dann wieder ab 9. Januar 2017.
Unser neuer Mitarbeiter Bilal Bag erzählt im #PRtalk, was er in den ersten zwei Monaten bei mfm so alles erlebt hat.
Christopher Hauss erklärt im mfm #PRtalk, warum das der falsche Weg ist.
Die Bewegtbildplattform bietet Interviews zur Auswirkungen der Wahlen in den USA auf die Lebensmittelbranche an.
In der Hörsaalruine der Berliner Charité fand am 10. Nov die Gründungsfeier der Stiftung Akut- und Notfallmedizin statt.
Die Gewinner des Startup Awards nehmen ihre Preise im Rahmen des Symposiums von DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT entgegen.
The question of the day is red-hot: Do the citizens really make rational choices or do emotional dynamics predominate?
Die Frage des Tages ist aktuell: Treffen die Bürger wirklich noch rationale Entscheidungen oder überwiegen emotionale Dynamiken?
Die Vorstellung der ersten repräsentativen wissenschaftlichen Studie zum Thema Bevormundung verläuft ereignisreich.
Die mfm-Tochter Food Culture Net kann sich über zahlreiche Abrufe der neuen Algenstory freuen.
Antworten von Yvonne Holländer im mfm #PRtalk. Beispiel: Symposium 9.11.2016 in Berlin.
Bilal Bag ist seit dem 1. Oktober neuer Mitarbeiter bei mfm. Wir stellen ihn in unserem Interview des Monats vor.
Isabella Pfaff wagt die These: Political Correctness verhindert den öffentlichen Diskurs
mfm #PRtalk: Was man von #CocaCola lernen kann - mit Christopher Hauss.
Die University of California, Berkeley, führt gemeinsam mit der Lebensmittel- wirtschaft einen Kongress in Berlin durch.
Alle Jahre wieder sind wir im Ländle zu Gast. Mit was? Mit Freude und Medientraining und einem neuen Mitarbeiter.
Die US-Wahl geht in die heiße Phase. Zeit für uns, ein paar Fragen über den Teich zu stellen.
mfm #PRtalk: Die Bewegtbildplattform Food Culture Net sucht Projekte und Ideen zum Thema Urban Gardening.
Schuld sind immer die anderen - CDU und SPD zeigen mit dem Finger nach Berlin. Damit sollten sie nicht durch- kommen.
Michael Müller hat ein Glaubwürdigkeitsproblem, meint Christopher Hauss in unserem Kommunikationstrend August.
Der Baumarkt steckt in einer Identitätskrise. Lange ging es nur um größer und billiger – eine Sackgasse. Was nun?
Food Culture Net bietet für Journalisten einen Film zum Thema: "Winzer in Not - Falscher Mehltau bedroht die Wein-Ernte" an.
Isabella Pfaff spricht im #PRtalk über ihren Selbstversuch am heimatlichen Stammtisch und auf Twitter.
Wie kann man Risiken einschätzen und was hat das mit einer Männerunterhose zu tun? Christopher Hauss im #PRtalk.
Zu viele schöne, dumme, nachdenkliche PR-Anlässe: Diese Woche konnte sich Isabella Pfaff nicht für ein Thema entscheiden
Wem hilft es und wem schadet es? Christopher Haus im mfm #PRtalk über das neue Sexualstrafrecht.
DBV, DRV, VDMA, MIV und DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT mit aktuellen Video-Statements.
Hier finden Sie die Stellungnahme der Platanus-Schule zum Download.
Was macht eigentlich die besondere Faszination Fußball aus?
Das Sexualstrafrecht soll verschärft werden. Christopher Hauss über die Gefahr der Vorverurteilung.
Zu Gast im Basecamp in Berlin - und vor vollstem Haus. Isabella Pfaff hat über Recht & Privatsphäre mitdis- kutiert.
Liebe UEFA, hört endlich auf mit der Verharmlosung, meint Isabella Pfaff. Sport ist Politik!
Ein Leben ohne Abfall ist möglich. Der gesamte Abfall ihrer vierköpfigen Familie im Jahr 2015 passt in ein Marmeladen-Glas.
Wie kommuniziert man einen #Crowdfunding Contest für Food Startups? Natürlich online!
Wie wichtig ist Bewegbild eigentlich und wie kann man sich diesen Boom für die PR-Arbeit zunutze machen?
Ein denkwürdiges Politikfrühstück mit Anton Hofreiter/Grünen und PSt. Flachsbarth/ CDU im Käfer im Reichstag.
Auf der Plattform Startnext.com kann man sich für insg. 24 000 Euro Preis-geld bewerben. Wie? Weiterlesen!
"Vegan, vegetarisch, paleo - Essen ist die neue Politik" Oder warum machen wir uns ausgerechnet jetzt Gedanken über das richt
Ein besonders "fragiler" Bericht mit einem "dicken" Ende. Für unseren Kunden FMI.
Mit Crowdfunding zum Erfolg: Startnext.com und Lebensmittel- wirtschaft kooperieren. Start Ups profitieren.
Der Europaexperte bei uns im Interview
Silber Award für Food Culture Net, unserer mfm-Tochter, beim World Media Festival in Hamburg am 11. Mai 2016
Ist Ernährung das neue deutsche Narrativ? Warum predigen wir mitten im Überfluss den Verzicht? Ist vegan gesund?
Wir freuen uns darüber, dass die mfm-Tochter Food Culture Net in Zukunft mit dem Sender BonGusto TV von Burda zusammen arbeiten wird.
Happy Birthday Reinheitsgebot - am 23. April 2016 feiert es den 500. Geburtstag und wir haben dazu 10 lustige Fakten zusammengestellt.
Wir haben mit ihm über Erdogan, Böhmermann und Pressefreiheit in der Türkei gesprochen.
#PRtalk - Die Terroranschläge in Brüssel beherrschen auch die Osterfeiertage. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich?
Neben MDR und WDR hat n24 unseren Kunden "Die Lebensmittelwirtschaft" angefragt. Hier das Interview.
Jürgen Killenberger ist derzeit als Kameramann für die ARD im syrisch-kurdischen Kobane. Wir zeigen seine Fotos aus der Stadt.
Assistent oder Junior Consultant neben dem Studium oder als Berufseinsteiger. Mit Freude an Politik und Kom- munikation.
Wo kommen an Ostern all die weißen Eier her? Und wie öffnet man in Drei-Teufels-Namen ein Straußenei?
Christopher Hauss erklärt im #PRtalk, wie man mit dem Flaggschiff-Argument unpopuläre Maßnahmen verkauft.
Uns ist die Politik abhanden gekommen - wir ordnen die Menschen ein, nach dem, was sie essen. Sagt Prof. Hirsch- Felder, Uni Regensburg.
Volles Haus, wichtiges Thema: Brauchen wir mehr Transparenz und strengere Standards bei Lebensmitteln?
Footage unserer FCN-Plattform schafft es in die ZDF-Nachrichten. Ein Plädoyer fürs Bewegtbild.
Isabella Pfaff erklärt, warum Anne Will es der Kanzlerin zu einfach gemacht hat und Journalisten mehr Fragen stellen sollten.
Wenn sponsored Content nicht klar gekennzeichnet wird, verlieren Medien ihre Glaubwürdigkeit, meint Christopher Hauss im #PRtalk.
Die "FUD"-Strategie: Fear, Uncertanity and Doubt; Angst, Unsicherheit und Zweifel. Eine Analyse leider aus ge- gebenem Anlass.
Wo wird der beste Online-Wahlkampf gemacht und wie mit der AfD umgehen? Wir haben nachgefragt.
Am 16. Januar fanden große Agrar-Demos in Berlin statt. Ein Doppelinterview mit den Initiatoren der Veranstaltungen.
Was folgt medial aus der UN-Klimakonferenz? Und warum sind Gipfelteilnehmer immer müde? Politikexperte Oldag Caspar weiß es.
Gegründet von mfm-menschen für medien, Berlin & INDOC, München
Zum ersten mal an einem Tisch - Beide Initiativen treffen sich auf der Presse-konferenz der Lebensmittelwirtschaft und reden miteinander.
Aileen Lehmann ist seit 1. Januar 2016 unsere Redaktionsassistentin bei "Food Culture Net-Office".
Wir von mfm-menschen für medien sind seit 4. Januar 2016 wieder betriebs- bereit und starten erholt und motiviert in dieses neue Jahr.
Isabella Pfaff outet sich im 10. #PRtalk als Tatort-Twitterer. Was steckt hinter dem Tatort-Twitter-Trend?
... and a happy New Year. Das Team von mfm-menschen für medien verab- schiedet sich in den Weihnachts- urlaub. Vom 21. 12 bis 4. 1. 16
Zwei Leitfragen führen zum Ziel: Christopher Hauss in unserem #PRtalk mit Antworten – und noch mehr Fragen.
Wie setze ich eine erfolgreiche Social Media Strategie auf? Antwort von Yvonne Holländer in unserem #PRtalk.
Ein klares "Nein!" dazu von Isabella Pfaff in unserem mfm #PRtalk.
Wir spenden zu Weihnachten an die "Flüchtlingspaten Syrien". Hier stellen wir die Initiative und ihren Gründer vor.
Chris Hauss in unserem #PRtalk bei Periscope über den sprachlichen Umgang mit Terroristen.
Nous avons peine à trouver des mots et nous vous assurons de nos profonde amitié.
Daniel & Turner rocken den Saal am 4. November. Wenn streitbare Wissenschaft auf streitbare Medien trifft.
Der prominente Schuss ins Knie - oder: Wie ich auf keinen Fall Krisenkom- munikation mache.
Der Image-Film ist tot - Aber das Bewegtbild boomt in der PR & Presse- arbeit. Und Food Culture Net ist mit dabei.
Omas Apfelkuchen oder 3D-Nudeln? Unser Kunde DIE LEBENSMITTEL- WIRTSCHAFT hinterfragt das Verbraucherverständnis von Innovation.
2016 ist Mendel-Jahr. Ja, genau. Der aus dem Bio-Unterricht. Und ein Fotowettbewerb zu 150 Jahren Mendelsche Regeln.
Yvonne Holländer - eine Multitasking-Mitarbeiterin von mfm beim Ministerrundgang auf der Messe.
Ein innovativer Ausblick der LMW-Pressekonferenz auf die ANUGA in Köln vom 10. - 14. Oktober 15.
Der Münchner Koch Alfons Schuhbeck im Interview mit mfm im Vorfeld der Anuga und über Kochkunst als modernes Golfspielen.
Ab 29. September, jede Woche Dienstag um 16 Uhr direkt über Periscope oder über Twitter @mfmberlin.
Die IT-Forensiker it.sec und mfm bieten ab Oktober deutschlandweit Seminare zu den Anforderungen & Umsetzung des neuen Gesetzes an.
Hier lesen Sie den ersten Beitrag und ein Interview mit der Berliner Medizinrechtlerin
Wie geht essen im digitalen Zeitalter? Eine Diskussionsrunde im BaseCamp in Berlin - und warum man unbedingt hingehen sollte.
Auch im September sind wir mit FCN wieder Thema in den Medien
Moderne Kommunikation ist Bewegtbild. Immer mehr Medien erkennen das und berichten über FCN.
mfm und it.sec, Beratungsfirma für Informationssicherheit aus Ulm, planen gemeinsame Veranstaltungsreihe zum IT-Sicherheitsgesetz.
mfm führte Seminar "Krisenkommunikation" beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe durch.
Die MoPo porträtiert Absolventen unseres Kunden, der Berlin International School am Campus Dahlem.
Unser Highlight: Gamification - Die Zukunft von Social Media. Motivation durch Spaß, Spaß durch Spiel.
Ein Kurz-Interview über Schule, große Namen und digitale Medien aus Anlass seiner Rede zur Abiturfeier an den Kant-Schulen.
Elizabeth II. auf Spreefahrt mit Bundespräsident Joachim Gauck. Direkt vor unserem Büro.
Voller Erfolg für unsere Pressekon- ferenz "Bio - Quo vadis?" für DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT e.V.
Endstation Gallipoli und 2461 Euro Spenden für die UN-Flüchtlingshilfe
Neue Kameraaufstellung mit Rollkoffer: Live aus unserem Innenhof
Peter Ulrich stellte live auf Periscope unser Seminar zur EU vor.
Ab jetzt regelmäßig mittwochs um 10.00h auf Periscope unter@mfmberlin
Unsere Trainer beantworten vom 10.-12. Mai Fragen zu Krisenkommunikation, EU-Fundraising & Social Media.
Bereits nach 5 Stunden 167 Km für die UN-Flüchtlingshilfe. Das sind schon über 500 Euro. On we go.
Saper aude, incipe - Wage es, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen. (Immanuel Kant 1784)
Ein Antrag auf EU-Förderung lohnt sich. Wie Sie an die EU-Gelder kommen? Wir zeigen es Ihnen!
Die Kommunikationswelt heute besteht aus Twitter, Facebook & Co. Warum sollte da Bewegtbild noch wichtig sein? Hier die Antworten.
Themenschwerpunkte zu: EU Fundraising - Krisenkommunikation - Social Media für Unternehmen
mfm streamt zukünftig regelmäßig live! Beginn: 10. Juni 2015
Peter Ulrich von mfm moderiert den Schüler-Workshop in Slubice.
Footagematerial von FCN war in der aktuellen Jauch-Sendung vom 10. Mai.
Unsere Multimedia-Plattform für Journalisten startet weltweit durch: In Indien, den USA und GB - vor allem aber in Deutschland.
Der Pokal - oder warum es schön ist in Berlin-Mitte zu arbeiten.
Zwischen Brew-Punks und Tradition: Das Deutsche Bier feiert Geburtstag.
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Gerrit Heinemann am 14.4. im BaseCamp in Berlin.
Andreas Hennecke betreut für mfm die Lebensmittelwirtschaft ab 1. April 2015
Konzipiert von mfm hat DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT ein eigenes Bewegtbildportal mit kostenlosem Footage-Material gestartet.
mfm ist Teammitglied eines starken, internationalen Teams, das die Spiele 2024 nach Hamburg holen will.
mfm berät Fam. Richter im Umgang mit den Medien während des Prozesses. Der Berliner Tagesspiegel berichtet ausführlich.
"Soziale Netzwerke sind tolle Werkzeuge für alle, die sich öffentlich positionieren wollen."
Wir freuen uns den FMI Fachverband Mineralwolleindustrie bei seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit...
Der Bund Deutscher Pflanzenzüchter stellt sich auf der Grünen Woche in Berlin vor.
Das Jahr bei mfm beginnt mit einem Neuzugang: Yvonne Holländer verstärkt seit Mitte Januar unser Team.